Namensgebung des iCM-Projekts unter Vollnarkose?
...so würde vielleicht die Bildzeitung titeln, wäre das Ergebnis der Namensfindung relevant genug.
Zuersteinmal: Herzlichen Glückwunsch dem Gewinner. Auf den ersten Blick ist die Idee hinter dem Namen wirklich nicht schlecht und auf jedenfall griffig und gut zu merken.
Auf
den zweiten Blick gibt es genügend Gründe, dass MARVIN dennoch nicht
der endgültige Name für das integrierte Campusmanagement-System der Philipps-Universität werden
sollte.
Marburg bekommt also ein neues "Verwaltungs- und Informationssystem". Fast richtig. Die Stadt Marburg begreift sich zwar getreu dem Sprichwort "Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni". Aber ein Marburger Verwaltungs- und Informationssystem ist sprachlich gesehen eben kein Verwaltungs- und Informationssystem der Philipps-Universität.
Was das neue System leisten soll: "Ein integriertes System zur Administration des gesamten studentischen Lebenszyklus, das sämtliche Informationen für Studierende, Lehrende und Beschäftigte an der Marburger Universität in einem Portal bereitstellt."1
In MARVIN steckt aber vor allen Dingen die Sicht der Verwaltungsbediensteten auf das System. Eine Studierendensicht auf das, was es wie oben beschrieben, beinhalten soll oder Schlagworte aus Sicht der Lehrenden ist ...VIN nicht.
Apropos Sicht: Die künftige Wort-Bildmarke bedarf erläuternder Erklärung, aber nur in mikrokleiner Schrift unterhalb des bunt gestalteten MARVINs. So wichtig scheint es ja dann auch nicht.
Sprachlich und stilistisch gesehen mögen diese Punkte aus mancher Sicht kleinkariert sein, kommen wir zu einem gesellschaftlichen Aspekt:
Identifikationsfördernd ist der Name in heutiger Zeit eher nicht. Der Hinweis, dass Marvin gemäß seinem althochdeutschen Ursprung für 'großer Freund' steht, ist brav gegoogelt und aus Wikipedia2 abgeschrieben. Seine Bedeutung lässt sich zufällig in Verbindung mit dem iCM bringen, aber in den Köpfen der Menschen wird Marvin in erster Linie der kleine Bruder von Kevin sein.
Ach und wenn wir schon beim googlen sind, "Marvin Marburg" ist auch sehr empfehlenswert und hier landen wir dann im Bereich der Lebenswissenschaften an der Philipps-Universität.
Zuvor möchte ich noch festgehalten: Alles, was ich bisher angemerkt habe, mag Geschmackssache sein, unglücklich oder belustigend. Was man unter "Marvin Marburg" findet, ist schließlich aber der Höhepunkt undurchdachter Namensermittlung.
MARVIN ist seit vier Jahren innerhalb der Philipps-Universität der offizielle Name für MARburger Vollsimulator für Intensiv- und Notfallmedizin, ein lebensgroßer Übungs-Dummy für Medizin-Studenten, u.a. für "eine realistische Darstellung einer Narkoseeinleitung."3 Hat das denn keiner aus dem Entscheidungsgremium gewusst oder zumindest gegoogelt?! BTW: Der Infotext zum Dummy passt auch prima als Infotext für das neue iCM.
Doppelte Belegung eines Begriffs geht einfach nicht. Da ist man zu Beginn des iCM Projekts bereits drüber gestolpert, als es anfangs schlicht CMS genannt wurde, was aber schon durch das Content-Management System (CMS) der Uni-Webseite belegt war. Jetzt schon wieder?
Zum Schluss halte ich es fast exakt mit den Worten von Marvin aus hitchhiker's guide to the galaxy: "Life iCM, loathe it or ignore it, you can't like it."4
Quellen:
1http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2014d/icms
2http://de.wikipedia.org/wiki/Marvin
3http://uni-marburg.de/WAkkT
4http://www.imdb.com/character/ch0007553/quotes